Der Elbuferwanderweg zählt zu den beliebtesten Naherholungszielen in den Elbvororten – ein einzigartiger Ort der Ruhe und Naturverbundenheit mit weitem Blick über die Elbe bis hin zum Hamburger Hafen. Für viele Bürgerinnen und Bürger ist dieser Weg ein Stück Heimat. Deshalb teilt die CDU-Fraktion Altona die Bedenken der örtlichen Bürgervereine hins...
Windkraft: Schutz der Feldmark
SPD und Grüne in Altona verweigern Schutz der Rissener/Sülldorfer Feldmark Die Altonaer CDU hat sich in einem Antrag vom 27. Februar klar gegen Windkraftanlagen ohne Höhenbegrenzung in der geschützten Rissener/Sülldorfer Feldmark ausgesprochen. Obwohl auch SPD und Grüne in Altona diese ablehnen, vermeiden sie eine klare Position – offenbar aus Angs...
Windkraftanlagen in der Rissener / Sülldorfer Feldmark: Rot-Grün drückt sich vor einer klaren Haltung
Die CDU-Fraktion hat gemeinsam mit der FDP einen Antrag in die Bezirksversammlung Altona eingebracht, der bei der Suche nach Flächen für Windenergie den Fokus auf den Schutz von Erholungs- und Naturflächen legt und ein klares „Nein“ zu Windkraftanlagen in der Rissener / Sülldorfer Feldmark fordert. Die Rissener / Sülldorfer Feldmark ist das größte ...
Wildgehege Klövensteen Öffnungszeiten verlängern – CDU Altona fordert besseren Zugang für Familien und Schulen
Das Wildgehege Klövensteen ist ein wahres Juwel im Hamburger Westen. Mit großem Engagement von Initiativen, dem Bezirksamt und der Bezirkspolitik hat sich das Gehege zu einem beliebten Ziel für Naturerleben und Umweltbildung entwickelt. Doch seit dem 1. Januar 2025 sind die Öffnungszeiten massiv eingeschränkt: Besucher können den Park dann nur noch...
CDU Altona: Naherholungsgebiet Sülldorf-Rissen schützen – keine Windkraftanlagen!
Die CDU Altona setzt sich entschieden für den Erhalt des geschützten Naherholungsgebiets Sülldorf-Rissen ein. Der geplante Bau von Windkraftanlagen würde nicht nur die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft gefährden, sondern auch die Lebensqualität der Anwohner beeinträchtigen. Das sog. Wind-an-Land-Gesetz zielt darauf ab, den Ausbau der Windene...
Beseitigung illegaler Graffiti in Altona
Auf Initiative der CDU-Fraktion hat die Bezirksversammlung Altona am 24. Oktober beschlossen, die zunehmende Verunstaltung öffentlicher Flächen durch illegale Graffiti zu bekämpfen. Ziel ist es, das Erscheinungsbild der öffentlichen Räume in Altona zu verbessern und dadurch Orte der Begegnung und Erholung wieder attraktiver zu gestalten. Bisher wer...
Reventlowstraße: Bezirksamtsleiterin handelt weiter ohne parlamentarische Mehrheit
Die Bezirksversammlung Altona hat in ihrer Hauptausschuss-Sitzung am heutigen Donnerstagabend von der Möglichkeit, ihren Beschluss zum Stopp der Baumaßnahme Reventlowstraße zurückzunehmen oder zu korrigieren, keinen Gebrauch gemacht. Die Bezirksversammlung Altona hatte sich am 29. Februar mit Mehrheit für die Verschiebung der Baumaßnahme in der Rev...
Mit Volldampf in die Erneuerbaren.
Die Bahn muss endlich ihre enormen Flächen für Photovoltaik nutzen. Die Deutsche Bahn AG ist die größte Grundeigentümerin des Landes, so auch in Altona. Ihre Aktien befinden sich zu 100 Prozent im Eigentum des Bundes. Diese optimalen Voraussetzungen für den großflächigen Ausbau von Photovoltaik-Anlagen lässt die Bahn bisher brachliegen. Für den grö...
„Heizungsgesetz“: Pragmatischer Antrag der CDU beschlossen
Das als „Heizungsgesetz“ viel diskutierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Ampel-Koalition wird zum Jahreswechsel in Kraft treten. Es stellt viele von uns vor große Herausforderungen. Häuser und Wohnungen müssen mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie beheizt werden. Überall dort, wo der Einsatz von Wärmepumpen nicht ohne Weiteres umsetzbar is...
Freude im Klövensteen: Wo Waschbär und Frettchen sich nun auch zukünftig gute Nacht sagen
Lange sah es so aus, als wenn das geliebte Wildgehege in seiner jetzigen Form vor dem Aus stünde. Doch nun ist der Streit um das Wildgehege Klövensteen endlich beendet. Das Wildparkjuwel bleibt erhalten. Dies ist gelungen, weil sich die beiden Bürgerinitiativen nun überraschend verständigt haben. Die Zustimmung der Bezirksversammlung am 25. Mai zum...