CDU-Bezirksfraktion Altona:

Geschäftsstelle: Schmarjestraße 50 · 22767 Hamburg Telefon: 040 - 380 83 299 rathaus@cdu-altona.de

Grün und Umwelt

elbufer2
Grün und Umwelt

Elbuferwanderweg: Erhalt statt Experimente

Der Elbuferwanderweg zählt zu den beliebtesten Naherholungszielen in den Elbvororten – ein einzigartiger Ort der Ruhe und Naturverbundenheit mit weitem Blick über die Elbe bis hin zum Hamburger Hafen. Für viele Bürgerinnen und Bürger ist dieser Weg ein Stück Heimat. Deshalb teilt die CDU-Fraktion Altona die Bedenken der örtlichen Bürgervereine hins...

iser
Grün und Umwelt

Windkraft: Schutz der Feldmark

SPD und Grüne in Altona verweigern Schutz der Rissener/Sülldorfer Feldmark Die Altonaer CDU hat sich in einem Antrag vom 27. Februar klar gegen Windkraftanlagen ohne Höhenbegrenzung in der geschützten Rissener/Sülldorfer Feldmark ausgesprochen. Obwohl auch SPD und Grüne in Altona diese ablehnen, vermeiden sie eine klare Position – offenbar aus Angs...

brunnen
Grün und Umwelt

Beseitigung illegaler Graffiti in Altona

Auf Initiative der CDU-Fraktion hat die Bezirksversammlung Altona am 24. Oktober beschlossen, die zunehmende Verunstaltung öffentlicher Flächen durch illegale Graffiti zu bekämpfen. Ziel ist es, das Erscheinungsbild der öffentlichen Räume in Altona zu verbessern und dadurch Orte der Begegnung und Erholung wieder attraktiver zu gestalten. Bisher wer...

Photovoltaik
Grün und Umwelt Verkehr

Mit Volldampf in die Erneuerbaren.

Die Bahn muss endlich ihre enormen Flächen für Photovoltaik nutzen. Die Deutsche Bahn AG ist die größte Grundeigentümerin des Landes, so auch in Altona. Ihre Aktien befinden sich zu 100 Prozent im Eigentum des Bundes. Diese optimalen Voraussetzungen für den großflächigen Ausbau von Photovoltaik-Anlagen lässt die Bahn bisher brachliegen. Für den grö...

Fernwärme
Allgemein Bau und Planung Grün und Umwelt Stadtteilentwicklung Wirtschaft

„Heizungsgesetz“: Pragmatischer Antrag der CDU beschlossen

Das als „Heizungsgesetz“ viel diskutierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Ampel-Koalition wird zum Jahreswechsel in Kraft treten. Es stellt viele von uns vor große Herausforderungen. Häuser und Wohnungen müssen mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie beheizt werden. Überall dort, wo der Einsatz von Wärmepumpen nicht ohne Weiteres umsetzbar is...

Auf dem Laufenden bleiben? Unseren Newsletter abonnieren!