Die Bezirksversammlung Altona hat in einer einstimmigen Entscheidung den Antrag der CDU-Fraktion angenommen, um die Organisation von wiederkehrenden Veranstaltungen zu vereinfachen. Ziel ist die Einführung von Dauerfestsetzungen für regelmäßig stattfindende Events wie Straßenfeste, Märkte und kulturelle Veranstaltungen. Damit setzt Altona ein deutliches Zeichen für einen schlankeren Staat und eine effizientere Verwaltung.
Weniger Bürokratie, mehr Flexibilität für Veranstalter
Derzeit müssen Veranstalter bei jährlich wiederkehrenden Festen jedes Jahr aufs Neue umfangreiche Antragsunterlagen einreichen. Dieser bürokratische Aufwand bindet Ressourcen in der Verwaltung und erschwert die Organisation für ehrenamtliche und gemeinwohlorientierte Initiativen. Die neue Regelung soll diesen Aufwand deutlich reduzieren, indem sie die Möglichkeit schafft, Dauerfestsetzungen zu beantragen. So können Veranstaltungen mit identischem Ablauf, Ort und Termin einfacher und schneller genehmigt werden.
Vorteile für Gemeinschaft und Wirtschaft in Altona
Durch die Einführung von Dauerfestsetzungen wird die Organisation von Veranstaltungen erleichtert, was die Vielfalt und das soziale Miteinander im Bezirk stärkt. Die CDU-Fraktion setzt sich dafür ein, insbesondere ehrenamtliche Akteure und gemeinnützige Organisationen zu entlasten. Die Prüfung der rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen erfolgt bis zum 15. August 2025, inklusive eines Austauschs mit anderen Städten und Landkreisen, die bereits erfolgreiche Modelle umsetzen.
Ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige und unkomplizierte Veranstaltungsplanung
„Mit dem einstimmigen Beschluss setzen wir einen wichtigen Schritt, um die Organisation von wiederkehrenden Veranstaltungen in Altona zu vereinfachen und das ehrenamtliche Engagement zu fördern“, erklärt Emelie Böversen, Sprecherin für Verbraucherschutz der CDU in Altona. „Wir hoffen, dass wir mit diesem Vorstoß den Weg für eine nachhaltige und unkomplizierte Regelung ebnen können.“