Die CDU in Altona hat einen wichtigen Schritt für nachhaltige Mobilität gemacht: Die Bezirksversammlung hat einstimmig dem CDU-Antrag zugestimmt, die erfolgreiche Pilotphase der innovativen Ladebordsteine aus Köln auf den Bezirk Altona auszuweiten. Ziel ist es, eine platzsparende, verkehrsfreundliche und barrierefreie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im urbanen Raum zu etablieren.
Was sind Ladebordsteine?
Ladebordsteine sind eine Alternative zu den herkömmlichen Ladestationen. Sie benötigen keinen zusätzlichen Poller, ermöglichen freie Sichtachsen und beeinträchtigen weder Fußgänger, Radfahrer noch den Straßenverkehr. Die Pilotphase der Stadt Köln hat gezeigt, dass diese Technologie alltagstauglich ist: An zwei Standorten wurden vier Ladebordsteine installiert, die eine Nutzerbewertung von 4,38 von 5 Punkten erhielten. Besonders ältere Menschen und Nutzer mit Mobilitätseinschränkungen schätzten die einfache Zugänglichkeit.
Technische Details und Vorteile
Die Ladeinfrastruktur bietet eine Ladeleistung von bis zu 22 kW (AC) und erreichte während des Tests eine Auslastung von 65 %, mit durchschnittlich 2,15 Ladevorgängen pro Tag. Während des Pilotprojekts wurden Verbesserungen umgesetzt, darunter Schutz vor Verschmutzung, bessere Beleuchtung, Anti-Haft-Beschichtungen und gedämpfte Metallklappen zur Lärmminderung.
Zukunftsvision für Altona
Auf Grundlage dieser positiven Erfahrungen plant die CDU Altona die Installation von vier Ladebordsteinen an zwei geeigneten Standorten im Bezirk. Ziel ist es, die Nutzung während eines definierten Testzeitraums zu analysieren, durch Umfragen und technisches Monitoring zu evaluieren und die Ergebnisse dem Mobilitätsausschuss zu präsentieren.
Nachhaltige Mobilität in Hamburg
„Mit diesem Projekt setzen wir einen wichtigen Impuls für die Akzeptanz der Elektromobilität in Hamburg“, erklärt Tim Schmuckall, verkehrspolitischer Sprecher der CDU in Altona. „Ladebordsteine sind eine intelligente, platzsparende und barrierefreie Lösung, die den Verkehrsfluss nicht beeinträchtigt und die flächendeckende Förderung der Elektromobilität aktiv unterstützt.“